Update 22: 24.06.2020 (09.30 Uhr)
- Ministerin Gebauer: Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern schulische Normalität ermöglichen
Pressemitteilung des MSB vom 23.06.2020
Update 21: 22.06.2020 (18.30 Uhr)
- Elternbrief zum Ende des Schuljahres
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
den Elternbrief der Schulleitung zum Ende des Schuljahres können Sie hier downloaden:
Elternbrief vom 22.06.2020
Update 20: 16.06.2020 (15.30 Uhr)
- Info zur Zeugnisausgabe der Klassen 5-9
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 erhalten ihre Zeugnisse in diesem Schuljahr jeweils am letzten Schultag des Präsenzunterrichts. Hier die Termine in der Übersicht:
Mo, 22.06.: 5a, 5b, 5d (Zeugnisausgabe in der 5. Std.)
Di, 23.06.: 5c, 8a, 8b, 8c (Zeugnisausgabe in der 5. Std.)
Mi, 24.06.: 7a, 7b, 7c (Zeugnisausgabe in der 5. Std.)
Do, 25.06.: 6a, 6b, 6c (Zeugnisausgabe in der 5. Std.)
Fr, 26.06.: 9a, 9b, 9c (Zeugnisausgabe in der 3. Std.)
Update 19: 19.05.2020 (07.30 Uhr)
- Info für Klassen 6 zur Wahl der Wahlpflichtkurse Bio, Französisch und Sowi
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 6,
leider können wir Sie und euch in diesem Schuljahr nicht auf einer gemeinsamen Informationsveranstaltung im Kulturzentrum über die Kurswahl für die Jahrgangsstufe 7 informieren.
Die wichtigsten Informationen zur Kurswahl und zu den Wahlpflichtfächern haben wir hier für Sie und euch zusammengestellt:
Elternbrief zur Kurswahl in diesem Schuljahr
Allgemeine Informationen zu den Wahlpflichtfächern
Wahlpflichtfach Biologie
Wahlpflichtfach Französisch
Wahlpflichtfach Sozialwissenschaften
Update 18: 15.05.2020 (10.00 Uhr)
- Übersicht: Präsenzunterricht bis zu den Sommerferien
Hier die Übersicht über den Präsenzunterricht an der Realschule Lindlar bis zu den Sommerferien.
Selbstverständlich werden die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Schülerinnen und Schüler auf den üblichen Wegen mit weiteren Informationen zum „ersten Schultag“ informieren.
Update 17: 13.05.2020 (11.30 Uhr)
- Information zu Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
der Landtag hat in der vergangenen Woche dem „Bildungssicherungsgesetz“ sowie den auf seiner Basis vorgenommenen Änderungen für die verschiedenen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen zugestimmt.
Auch der Verzicht auf Versetzungsbestimmungen beim Übergang in die nächsthöhere Jahrgangsstufe gehört zu den wesentlichen Punkten dieser schulrechtlichen Änderungen. Allerdings bleibt die Vergabe von Abschlüssen und Berechtigungen - am Ende der Jahrgangsstufen 9 und 10 - an die Einhaltung der Leistungsanforderungen gebunden.
Zu Ihrer und eurer Information hier eine Übersicht der wichtigsten Bestimmungen: Info-Brief APO
Weitere Fragen und Antworten sind in der FAQ-Liste im Bildungsportal des Landes NRW aufgeführt: FAQ-Liste
Update 16: 08.05.2020 (13.30 Uhr)
- Präsenzunterricht für weitere Jahrgangsstufen ab dem 11.05.2020
Ab dem 11.05.2020 sollen möglichst jede Schülerin und jeder Schüler bis zu den Sommerferien tageweise die Schule besuchen können. Präsenzunterricht und das Lernen auf Distanz zu Hause sollen sich abwechseln und aufeinander abgestimmt sein.
Für den Zeitraum bis zum Montag nach Christi Himmelfahrt haben wir geplant, dass neben der Jahrgangsstufe 10 die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 6 und 9 zum Präsenzunterricht in der Schule erscheinen können.
Nach Christi Himmelfahrt sollen dann die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 7 und 8 folgen. Hierzu folgen vor Christi Himmelfahrt weitere Informationen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es uns nicht möglich ist, den Präsenzunterricht so zu organisieren, dass an jedem Wochentag zusätzlich zu der Jahrgangsstufe 10 eine weitere Jahrgangsstufe „rollierend“ in der Schule erscheinen kann.
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
- Elternbrief zum Präsenzunterricht
- Schülerinfo für die Jahrgangsstufen 6 und 9 zum "ersten Schultag"
Update 15: 06.05.2020 (18.00 Uhr)
- Wiederaufnahme des Unterrichts für weitere Jahrgangsstufen
Soeben hat unsere Schulministerin in einer Pressekonferenz darüber informiert, dass die Jahrgangsstufen 5-9 ab dem 11.05.20 bis zu den Sommerferien in einem rollierenden System wieder regelmäßig die Schule besuchen sollen.
Bitte beachten Sie, dass es vorerst keine Rückkehr zum "Normalbetrieb" geben wird, sondern eine Mischung aus Präsenzunterricht und Lernen auf Distanz.
Weitere Informationen folgen zeitnah auf den üblichen Kommunikationswegen und an dieser Stelle.
Update 14: 22.04.2020 (13.00 Uhr)
- Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 10,
hier findet ihr wichtige Informationen zum Ablauf des "Schulstarts" am 23.04.2020:
Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 23.04.20 (pdf-Datei)
Update 13: 20.04.2020 (16.00 Uhr)
- Informationen zur schrittweisen Wiederaufnahme des Schulbetriebs und zur Fortführung des Lernens auf Distanz: Info-Brief für Eltern und Schülerinnen und Schüler (pdf-Datei)
. - Informationen der Gemeinde zu den Maßnahmen des Schulträgers im Rahmen der Öffnung der Schulen: Elternbrief (pdf-Datei)
Update 12: 17.04.2020 (13.00 Uhr)
- Kurzinfo: Wiederaufnahme des Schulbetriebs für die Jahrgangsstufe 10 am 23.04.20
- Do, 23.04.20 und Fr, 24.04.20: Unterricht 1.-6. Stunde (KL und D/E/M)
- In Kleingruppen unter Beachtung der besonderen Hygienebestimmungen
- ÖPNV-Betrieb läuft ab 20.04.20 wieder normal
- Fußgänger bitte nicht den ÖPNV nutzen, damit die Busse nicht zu voll werden. - Kurzinfo: Lernen auf Distanz Jahrgangsstufen 5-9
- Das Lernen auf Distanz wird bis auf Weiteres fortgeführt.
- Am 30.04.2020 beraten die Ministerpräsidenten, wann der Unterricht auf weitere Jahrgänge ausgedehnt werden kann.
- Im laufenden Schuljahr sollen Schülerinnen und Schüler grundsätzlich in die nächsthöhere Klasse versetzt werden. - Ausführliche Informationen für alle Jahrgangsstufen folgen am Montagnachmittag an dieser Stelle und über die üblichen Informationswege.
Update 11: 16.04.2020 (22.30 Uhr)
- Keine Zentralen Prüfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10
Soeben wurden wir per Schulmail darüber informiert, dass in diesem Schuljahr keine Zentralen Prüfungen mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben am Ende der Jahrgangsstufe 10 stattfinden.
Hier der entsprechende Auszug aus der Dienstmail im Wortlaut: "In den weiterführenden allgemeinbildenden Schulen sollen mit Priorität die Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden, die im Sommer den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Mittleren Schulabschluss erwerben können. Auch hier ist die bestmögliche Vorbereitung das Ziel.
Da auch diese Klassen aus Gründen des Infektionsschutzes voraussichtlich geteilt werden müssen, wird die Wiederaufnahme des Unterrichts allerdings auch für diese Schülerinnen und Schüler keine Rückkehr zum „Normalbetrieb“ bedeuten, sondern vielfach mit einem Wechsel von Lehrkräften und einem den schulischen Verhältnissen anzupassenden Unterrichtsangebot in möglichst allen Unterrichtsfächern, vorrangig aber in den Kernfächern, verbunden sein.
Aufgrund der unterschiedlich weit gediehenen Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler wollen wir in diesem Jahr auf eine Prüfung mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben verzichten. An deren Stelle soll eine durch die Lehrkräfte der Schule zu erstellende Prüfungsarbeit treten.
Diese orientiert sich einerseits an den inhaltlichen Vorgaben für die ZP 10, nimmt aber andererseits auch stärker auf den tatsächlich erteilten Unterricht Bezug – stärker, als das bei zentralen Prüfungen möglich ist. Diese Prüfungsarbeiten können dann auch zu einem späteren Zeitpunkt als dem für die ZP 10 vorgesehenen ersten Prüfungstag, 12. Mai 2020, geschrieben werden.
Hierzu bedarf es einer Änderung der rechtlichen Vorschriften, die kurzfristig zu erfolgen hat."
Update 10: 16.04.2020 (11.00 Uhr)
- "Vor der Öffnung bzw. Teilöffnung der Schulen für eine Wiederaufnahme des Schulbetriebs sieht das MSB eine Vorlaufzeit zur Durchführung der notwendigen organisatorischen Vorbereitungsmaßnahmen vor. Diese Maßnahmen beginnen am Montag, 20. April 2020.
Unmittelbar nach Durchführung dieser organisatorischen Maßnahmen sollen die Schulen am 23. April 2020 für prüfungsvorbereitende Maßnahmen und Unterricht ausschließlich nur für die Schülerinnen und Schüler geöffnet werden, die in diesem Schuljahr noch Prüfungen zu absolvieren haben, weil sie Schulabschlüsse anstreben." - Dies bedeutet, dass die Realschule für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 ab dem 23. April 2020 wieder geöffnet werden soll. Weitere Informationen folgen zeitnah.
Update 9: 15.04.2020 (20.00 Uhr)
- Planungen zur Wiederaufnahme des Unterrichts - Statement von Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer (15. April 2020)
"Die Entscheidung der Ministerpräsidenten zusammen mit der Bundeskanzlerin bieten eine verlässliche Grundlage für unseren Fahrplan, die Schulen nach den Osterferien schrittweise wieder zu öffnen, um so insbesondere die Durchführung von Prüfungen, Prüfungsvorbereitungen und die Vergabe von Abschlüssen zu ermöglichen. Nach einer Vorbereitungszeit für Schulleitungen, Lehrkräfte und anderes Personal ab dem 20. April 2020 sollen die Schulen wenige Tage später für die Schülerinnen und Schüler wieder öffnen, für die Abschlussprüfungen anstehen.
Die Vorbereitungen zur Wiederaufnahme und konkreten Ausgestaltung des Schulbetriebs für die Zeit bis zum 4. Mai 2020 werde ich morgen im Schulausschuss des Landtags den Abgeordneten vorstellen und ebenso auch alle Schulen und Schulträger im Land informieren.
Nordrhein-Westfalen geht diesen verantwortungsvollen Weg der schrittweisen Schulöffnungen abgestimmt und gemeinsam mit allen 16 Bundesländern. Dies gilt auch hinsichtlich der Frage, wie der Unterricht unter Hygiene und Infektionsschutzmaßnahmen in den kommenden Wochen wieder aufgenommen wird.
Handlungsleitend bei allen Planungen war, ist und bleibt für mich die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte und aller in Schule Beschäftigten."
(Quelle: Bildungsportal des Landes NRW) - Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
sobald uns weitere Informationen vorliegen, informieren wie Sie und euch zeitnah.
Update 8: 03.04.2020 (10.30 Uhr)
- Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten:
Frohe Ostern, schöne Osterferien und vor allen Dingen eine stabile Gesundheit! - Wir bleiben auch während der Osterferien telefonisch erreichbar: 02266-6097
(Bitte nicht irritiert sein, falls Sie ggf. kein Freizeichen hören, das ist einem technischen Problem geschuldet!) - Voraussichtlicher Wiederbeginn des Unterrichts am 20.04.2020.
Bitte auf die Presse, die Nachrichten und regelmäßige Aktualisierungen auf unserer Schulhomepage achten. - Alle Informationen des Schulministeriums finden Sie hier: Bildungsportal des Landes NRW
Update 7: 01.04.2020 (18.00 Uhr)
- Prüfungstermine der Zentralen Prüfungen 10 (ZP10)
Schriftliche Prüfungen (Haupttermine):
Deutsch: Di, 12.05.2020
Englisch: Do, 14.05.2020
Mathematik: Di, 19.05.2020
Schriftliche Prüfungen (Nachschreibetermine):
Deutsch: Fr, 22.05.2020 ("Brückentag"; aber sofern notwendig: Nachschreibetermin für einzelne SuS)
Englisch: Di, 26.05.2020
Mathematik: Mi, 27.05.2020
Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten:
Fr, 05.06.2020
Mündliche (Abweichungs)Prüfungen:
Mo, 15.06.2020 (1. Tag)
Di, 23.06.2020 (letzter Tag)
Update 6: 27.03.2020 (13.00 Uhr)
-
Aus der aktuellen Pressemitteilung des MSB zur Durchführung der Zentralen Prüfungen:
"Wir haben uns entschieden, dass die ZP 10 in diesem Schuljahr mit einer zeitlichen Verschiebung von fünf Tagen durchgeführt werden. Das bedeutet, die Haupttermine der schriftlichen „Zentralen Prüfungen 10 (ZP10)“ finden in diesem Jahr vom 12. Mai bis zum 19. Mai 2020 statt." (Hier die gesamte Pressemitteilung)
Sobald uns weitere Informationen zur Durchführung der ZP 10 vorliegen, werden wir Sie und euch an dieser Stelle informieren. - Frau Ministerin Gebauer wendet sich mit einem offenen Brief an alle Eltern: Elternbrief der Ministerin
Update 5: 26.03.2020 (16.00 Uhr)
- Das Schulministerium hat entschieden, dass aufgrund des derzeit ruhenden Schulbetriebs in diesem Schuljahr keine Benachrichtigungen gemäß § 50 Absatz 4 Schulgesetz NRW („Blaue Briefe“) wegen Versetzungsgefährdung versendet werden. Hieraus folgt, dass bei einer Versetzungsentscheidung nicht abgemahnte Minderleistungen nicht berücksichtigt werden. Allerdings gilt diese Regelung für höchstens ein Fach, in dem sich die Leistungen nach dem Halbjahreszeugnis verschlechtert haben.
(Auch hier gilt: "Ich bin zuversichtlich, dass der gesunde Menschenverstand uns gemeinsam zu sinnvollen Lösungen führen wird, die keine Schülerin und keinen Schüler benachteiligen." Gr) - Außerdem sind unabhängig von der Dauer des derzeit ruhenden Schulbetriebes in diesem Schuljahr keine Schulwanderungen, Klassenfahrten, Studienfahrten und Schulfahrten im Rahmen von Austauschprogrammen mehr gestattet. Bereits genehmigte Schulfahrten müssen abgesagt werden. Ebenso sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten (Exkursionen) bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich. Das betrifft in unserem Fall die Gedenkstättenfahrt nach Krakau, das Sozialpraktikum der Jahrgangsstufe 8, die Bundesjugendspiele und bereits geplante Tagesausflüge einzelner Klassen.
Update 4: 20.03.2020 (21.00 Uhr)
-
Notbetreuung für Kinder der Erprobungsstufe (Klassen 5/6), deren Eltern in unverzichtbaren Funktionsbereichen arbeiten
Ab dem 23.März 2020 wird die bestehende Regelung erweitert: Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.
Weiterhin bedarf es einer schriftlichen Bestätigung des jeweiligen Arbeitgebers gemäß dieser Leitlinie.
Link zum Formular: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf
Ebenfalls ab dem 23. März 2020 bis einschließlich 19. April 2020 wird ebenfalls der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Ab dann steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.
Die Notbetreuung an den Schulen erstreckt sich auf den Zeitraum des Schulbetriebes, wie dieser an der jeweiligen Schule stattfinden würde, also von 07.35-12.50 Uhr.
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall telefonisch an uns (02266-6097).